Hantelset Curls Mann und Frau

Kann ein Hantelbank Training ein Fitnessstudio ersetzen?

Stehst du auch vor der Entscheidung, mit Fitness anzufangen und fragst dich nun, ob ein Hantelbank Training wirklich eine Studiomitgliedschaft ersetzen kann? Genauso ging es mir seiner Zeit auch. Ist es nicht besser, ein kleines Homegym zu haben, um trainieren zu können, wann immer man will? Oder ist es vielleicht doch sinnvoller, mehrere Maschinen zur Verfügung zu haben, dafür dann aber monatlich zu bezahlen? Ist ein Training zu Hause wirklich ein brauchbarer Ersatz für eins im Studio? Ich sage: Ja und nein.


Was dafür spricht, was dagegen

Ja, weil es im Fitnesssport nicht um die Vielfalt der Übungen geht, sondern um Beständigkeit. Wer die Basics im Training einhält, sich regelmäßig zum Sport motivieren kann und seine Ernährung im Griff hat, wird mit beiden Optionen hervorragende Ergebnisse erzielen. Ohnehin beobachtet man im Studio viel zu häufig, dass sich die Trainierenden viel zu sehr in exotische Spezialübungen verlaufen, anstatt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich: Werde ich in einer Handvoll Übungen stärker über Zeit? In dieser Hinsicht steht dem Training Zuhause dem im Studio in Nichts nach!

Nein, weil es natürlich nicht möglich ist, all die verfügbaren Geräte eines Fitnessstudios mit Gewichten und Hantelbank völlig zu ersetzen. Ich sage allerdings auch bewusst, dass das nicht notwendig ist, um abzunehmen oder auch (Muskulatur) zuzunehmen. Deswegen sollten wir natürlich nicht alle unsere Mitgliedschaft beim Studio kündigen und nur noch in den eigenen vier Wänden trainieren. Im nächsten Abschnitt liste ich dir ein paar Vor- und Nachteile beider Varianten, Hantelbank Training und Fitnessstudio auf.


Vor- und Nachteile

Ein etwas unangenehmer Aspekt am Fitnessstudio ist die vertragliche Gebundenheit, sprich: möchtest du regelmäßig dort trainieren, musst du einen Vertrag unterschreiben und dich verpflichten, monatlich für eine Mitgliedschaft zu zahlen. Wie hoch dieser Beitrag ist, kommt auf das Studio selber an. Größere Studioketten sind mit 15-25€ im Monat recht erschwinglich. Kleinere, privatere Studios schlagen meist mit 35€ aufwärts zu Buche. Viele Menschen enden als „Karteileiche“ – Sie zahlen jeden Monat einen Mitgliedsbeitrag, erscheinen aber nicht zum Training, weil Ihnen die Lust vergangen ist. Blöd, denn: Unlust ist kein Grund, um aus dem Vertrag auszusteigen. 

Hantelbank Test

Und genau hier liegt der Reiz einer Hantelbank: Diese kauft man einmalig und ist danach nicht an einen Vertrag gebunden, aus dem man nur schwer wieder austreten kann. Ganz im Gegenteil, denn man hat einen Gegenstand, den man auch wieder verkaufen könnte. Ein Argument für das Fitnessstudio wäre allerdings das Fachpersonal vor Ort, welches dich betreuen kann. Oftmals scheitern die sportlichen Ambitionen schlicht an der Unwissenheit des Trainierenden. 

Was ist für dich besser geeignet?
Hantelbank

  • Keine Ausreden mehr
  • Keine Anfahrt
  • Keine monatliche Mitgliedergebühr
  • Hält in der Regel ein Leben lang
  • Ungestörtes Training
  • Der gesamte Körper kann trainiert werden
  • Kann jederzeit wieder verkauft werden
  • Nimmt Platz Zuhause ein
  • Übungsvielfalt limitiert
  • Benötigt weiteres Zubehör
Fitnessstudio

  • Betreuer vor Ort
  • Kurse unter Anleitung
  • Sozialer Aspekt
  • Größere Übungsvielfalt
  • Oftmals mehrere Standorte 
  • Umfeld kann motivierend wirken
  • Monatliche Gebühren (15-50€)
  • Vertrag kann nicht ohne Weiteres gekündigt werden
  • zu Stoßzeiten sehr voll
  • Motivationsschwierigkeiten, nach der Arbeit loszufahren

Fazit: Kann ein Hantelbank Training eine Mitgliedschaft ersetzen?

Es mag keine einfach zu beantwortende Frage sein, aber meine schlussendliche Antwort lautet: Für den Großteil: ja. Ganz besonders dann, wenn du zu der Kategorie Mensch gehörst, die sich nach der Arbeit abends nicht mehr aufraffen kann, ins Studio zu fahren. Mit einer Hantelbank Zuhause gibt es keine Ausreden mehr! Darüber hinaus mögen es viele Menschen nicht, zusammen mit vielen anderen Leuten auf der Fläche zu trainieren.
Man muss aber auch klar sagen, dass ein Fitnessstudio für den wirklich Ambitionierten vermutlich die bessere Wahl ist. Auf Dauer kommt weniger Langeweile auf, da mehr Geräte zur Verfügung stehen. Ferner ist es der Mitgliedsbeitrag auch wert, wenn man auch wirklich regelmäßig hingeht, denn nichts ist kostbarer, als unsere Gesundheit. Für den Anfänger und mäßig Fortgeschrittenen, die sich noch nicht so recht auskennen im Sport, ist eine Möglichkeit Zuhause zu trainieren aber sicherlich empfehlenswert, ehe er sich an einen Vertrag bindet!

Kommentar schreiben

*


Noch keine Kommentare