Stehst du auch vor der Entscheidung, mit Fitness anzufangen und fragst dich nun, ob ein Hantelbank Training wirklich eine Studiomitgliedschaft ersetzen kann? Genauso ging es mir seiner Zeit auch. Ist es nicht besser, ein kleines Homegym zu haben, um trainieren zu können, wann immer man will? Oder ist es vielleicht doch sinnvoller, mehrere Maschinen zur Verfügung zu haben, dafür dann aber monatlich zu bezahlen? Ist ein Training zu Hause wirklich ein brauchbarer Ersatz für eins im Studio? Ich sage: Ja und nein.
Ja, weil es im Fitnesssport nicht um die Vielfalt der Übungen geht, sondern um Beständigkeit. Wer die Basics im Training einhält, sich regelmäßig zum Sport motivieren kann und seine Ernährung im Griff hat, wird mit beiden Optionen hervorragende Ergebnisse erzielen. Ohnehin beobachtet man im Studio viel zu häufig, dass sich die Trainierenden viel zu sehr in exotische Spezialübungen verlaufen, anstatt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich: Werde ich in einer Handvoll Übungen stärker über Zeit? In dieser Hinsicht steht dem Training Zuhause dem im Studio in Nichts nach!
Nein, weil es natürlich nicht möglich ist, all die verfügbaren Geräte eines Fitnessstudios mit Gewichten und Hantelbank völlig zu ersetzen. Ich sage allerdings auch bewusst, dass das nicht notwendig ist, um abzunehmen oder auch (Muskulatur) zuzunehmen. Deswegen sollten wir natürlich nicht alle unsere Mitgliedschaft beim Studio kündigen und nur noch in den eigenen vier Wänden trainieren. Im nächsten Abschnitt liste ich dir ein paar Vor- und Nachteile beider Varianten, Hantelbank Training und Fitnessstudio auf.
Ein etwas unangenehmer Aspekt am Fitnessstudio ist die vertragliche Gebundenheit, sprich: möchtest du regelmäßig dort trainieren, musst du einen Vertrag unterschreiben und dich verpflichten, monatlich für eine Mitgliedschaft zu zahlen. Wie hoch dieser Beitrag ist, kommt auf das Studio selber an. Größere Studioketten sind mit 15-25€ im Monat recht erschwinglich. Kleinere, privatere Studios schlagen meist mit 35€ aufwärts zu Buche. Viele Menschen enden als „Karteileiche“ – Sie zahlen jeden Monat einen Mitgliedsbeitrag, erscheinen aber nicht zum Training, weil Ihnen die Lust vergangen ist. Blöd, denn: Unlust ist kein Grund, um aus dem Vertrag auszusteigen.
Und genau hier liegt der Reiz einer Hantelbank: Diese kauft man einmalig und ist danach nicht an einen Vertrag gebunden, aus dem man nur schwer wieder austreten kann. Ganz im Gegenteil, denn man hat einen Gegenstand, den man auch wieder verkaufen könnte. Ein Argument für das Fitnessstudio wäre allerdings das Fachpersonal vor Ort, welches dich betreuen kann. Oftmals scheitern die sportlichen Ambitionen schlicht an der Unwissenheit des Trainierenden.
Noch keine Kommentare